Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
fetisch [2024/09/01 15:22] – [Synonyme, Redewendungen und verwandte Begriffe] sehpferd | fetisch [2024/11/15 13:41] (aktuell) – [Synonyme, Redewendungen und verwandte Begriffe] sehpferd |
---|
===== Ausführlich - die Verwendung ===== | ===== Ausführlich - die Verwendung ===== |
| |
Zu Zeiten, als allein der Geschlechtsakt als Erfüllung menschlicher sexueller Wünsche angesehen wurde, begann die forensische Medizin, Fetische zu definieren. Das Ende des 19. Jahrhunderts erschien das Buch "Psychopathia sexualis" von Richard Freiherr von Krafft-Ebing beschreibt zahlreiche Fetische und versucht, Gründe für die Liebe zum Fetisch zu finden, die in der persönlichen Entwicklung des "Patienten" liegen. Leider bildet diese Werk bis heute eine Grundlage vieler medizinischer und psychologischer Theorien über den Fetischismus, die wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind. | {{:fetisch_im_oeffentlichen_raum_nylons.jpg?nolink&400 |}}Zu Zeiten, als allein der Geschlechtsakt als Erfüllung menschlicher sexueller Wünsche angesehen wurde, begann die forensische Medizin, Fetische zu definieren. Das Ende des 19. Jahrhunderts erschien das Buch "Psychopathia sexualis" von Richard Freiherr von Krafft-Ebing beschreibt zahlreiche Fetische und versucht, Gründe für die Liebe zum Fetisch zu finden, die in der persönlichen Entwicklung des "Patienten" liegen. Leider bildet diese Werk bis heute eine Grundlage vieler medizinischer und psychologischer Theorien über den Fetischismus, die wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind. |
| |
Unterschieden wird dabei stets zwischen Materialfetischismus und Körperfetischismus. Traditionelle Mediziner nehmen an, dass der Fetischist einen Teil des Körpers oder einen Gegenstand anstelle des geliebten Menschen liebt oder verehrt. Diese Formulierung kann im populären Fetischismus nicht standhalten, denn ein Mensch, der von den Brüsten einer Frau angeregt wird, kann ebenso die Frau als Person lieben. Zudem muss darauf hingewiesen werden, dass die reine Verehrung von Gegenständen (inklusive der Taschentücher und Strumpfbänder) eher zurückgegangen ist. Der heutige Fetischist will das geliebte Material überwiegend an der Person spüren, die er verehrt. | Unterschieden wird dabei stets zwischen Materialfetischismus und Körperfetischismus. Traditionelle Mediziner nehmen an, dass der Fetischist einen Teil des Körpers oder einen Gegenstand anstelle des geliebten Menschen liebt oder verehrt. Diese Formulierung kann im populären Fetischismus nicht standhalten, denn ein Mensch, der von den Brüsten einer Frau angeregt wird, kann ebenso die Frau als Person lieben. Zudem muss darauf hingewiesen werden, dass die reine Verehrung von Gegenständen (inklusive der Taschentücher und Strumpfbänder) eher zurückgegangen ist. Der heutige Fetischist will das geliebte Material überwiegend an der Person spüren, die er verehrt. |
| |
| //Bild: Fetisch in einer Künstlerdarstellung im öffentlichen Raum - Nylonstrümpfe Budapest 2010// |
| |
===== Fetisch als Markenzeichen für Liebhaber von Stoffen ===== | ===== Fetisch als Markenzeichen für Liebhaber von Stoffen ===== |
Der Begriff des sexuellen Fetischismus wurde ursprünglich von Alfred Binet verwendet, und zwar in einem Artikel in der "Revue Philosophique" mit dem Titel "Der Fetischismus in der Liebe" (1887). "Le fétichisme dans l'amour". | Der Begriff des sexuellen Fetischismus wurde ursprünglich von Alfred Binet verwendet, und zwar in einem Artikel in der "Revue Philosophique" mit dem Titel "Der Fetischismus in der Liebe" (1887). "Le fétichisme dans l'amour". |
| |
Der Deutsch-Österreichische forensische Psychiater Krafft-Ebing widmet in seinem Buch "Psychopathia Sexualis" dem Fetischismus mehrerer Kapitel, aus denen noch heute zitiert wird. Interessant ist, die Wandlungen der Auffassungen aus dem 19. Jahrhundert zur heutigen Zeit im Lichte der Psychotherapie zu betrachten. | Der Deutsch-Österreichische forensische Psychiater Krafft-Ebing widmet in seinem Buch "Psychopathia Sexualis" dem Fetischismus mehrere Kapitel, aus denen noch heute zitiert wird. Interessant ist, die Wandlungen der Auffassungen aus dem 19. Jahrhundert zur heutigen Zeit im Lichte der Psychotherapie zu betrachten. |
| |
| |