Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dirne [2024/09/28 16:01] – angelegt sehpferddirne [2025/07/26 11:14] (aktuell) – [Das Dirndl -die Erinnerung an das Wort "Dirn"] sehpferd
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-Ursprünglich bedeutet das Wort aber nichts als „die Dirn“, und das heißt dann „das Mädchen“ – ein Wort,, das für die Tochter ebenso wie  für weibliche Bedienstete gebraucht wurde.  Auch heute noch ist die Parallele erkennbar, etwa, wenn man sagt „In der Straße stehen die Mädchen“, was bedeutet, dass dort Huren am Straßenrand stehen. Im Niederdeutschen nennt der Vater seine Tochter heute noch „die Deern“ = „das Mädchen“. +Ursprünglich bedeutet das Wort aber nichts als „die Dirn“, und das heißt dann „das Mädchen“ – ein Wort,, das für die Tochter ebenso wie  für weibliche Bedienstete gebraucht wurde.  Auch heute noch ist die Parallele erkennbar, etwa, wenn man sagt „In der Straße stehen die Mädchen“, was bedeutet, dass dort Huren am Straßenrand stehen. Im Niederdeutschen nennt der Vater seine Tochter heute noch „die Deern“ = „das [[Mädchen]]“. 
  
 ==== Das Dirndl -die Erinnerung an das Wort "Dirn" ==== ==== Das Dirndl -die Erinnerung an das Wort "Dirn" ====
  
  
- Am besten erhalten hat sich aber die „**Dirn**“ in dem Kleidungsstück, dass sie einst schmückte - dem „**Dirndl**“, einem weit ausgeschnittenen, trachtenähnlichen Kleid, dass überwiegend in Bayern getragen wird, + Am besten erhalten hat sich aber die „**Dirn**“ in dem Kleidungsstück, dass sie einst schmückte - dem „**Dirndl**“,  einem weit ausgeschnittenen, trachtenähnlichen Kleid, dass überwiegend in Bayern getragen wird, 
  


Alle Beiträge © 2007 - 2024 by liebesverlag.de

Kritisches Blog zu Liebe und Parterschaft
Liberales Meinungsblog, Stammblog von "sehpferd"
Kontaktseite, Impressum und Telefon-Nummer
Datenschutzerklärung